Der Telefonverkauf lebt – und wie ich selbst lernen musste, ihn neu zu entdecken

Telefonverkauf, Telefonakquise, am Telefon verkaufen akquise aquise KI Beratung kaltakquise wie mache ich kaltakquise wie spreche ich neukunden an

Der Telefonverkauf oder Social Selling, Linkedin?

Es gab eine Zeit, in der ich überzeugt war: Der Telefonverkauf wird bald der Vergangenheit angehören. Social Selling auf LinkedIn boomte, E-Mails konnten automatisiert werden und Chatbots waren in aller Munde. Warum also noch zum Telefon greifen, wenn moderne Tools so viel effizienter schienen? Ich habe es ausprobiert – und bin gescheitert. Der Telefonverkauf lebt.

Ich erinnere mich noch sehr genau an einen Tag, an dem ich eine ganze Reihe von Mails verschickt hatte. Stundenlang hatte ich Nachrichten formuliert, Landingpages verlinkt und mir eingeredet, dass die Resonanz sicher groß sein würde. Das Ergebnis? Kaum Antworten, viel Schweigen, und mein Kalender blieb leer. In diesem Moment wurde mir klar: Der direkte Kontakt lässt sich nicht digital ersetzen.

Also griff ich wieder zum Telefon – und das mit einer Mischung aus Hoffnung und Unsicherheit. Mein erster Anruf verlief alles andere als gut. Ich war schlecht vorbereitet, hatte keinen klaren Einstieg und redete so viel, dass mein Gegenüber kaum zu Wort kam. Nach wenigen Minuten war das Gespräch beendet. Kein Termin, kein Interesse, keine Chance. Ich legte auf und spürte, dass ich sowohl meine als auch seine Zeit verschwendet hatte.

Dieses Scheitern war für mich ein Wendepunkt. Ich verstand, dass der Telefonverkauf nicht tot ist – er war nur von mir falsch betrieben worden. Der Anruf an sich ist nicht das Problem. Das Problem liegt in der Art, wie wir ihn führen. Seit diesem Tag habe ich meine Strategie geändert. Ich bereite mich gezielt vor, informiere mich über mein Gegenüber, achte auf den richtigen Zeitpunkt und starte jedes Gespräch mit einem klaren Nutzen. Das Wichtigste aber: Ich höre zu.

Heute weiß ich, warum Telefonverkauf im B2B-Bereich unverzichtbar bleibt. Eine E-Mail geht leicht im Posteingang unter, ein LinkedIn-Post verschwindet im Strom der Nachrichten. Doch wenn Du jemanden direkt anrufst, bist Du präsent. Deine Stimme trägt mehr als Informationen – sie transportiert Emotionen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Genau das ist es, was Menschen überzeugt. Sie kaufen nicht nur Produkte oder Dienstleistungen. Sie kaufen Sicherheit, Partnerschaft und das Gefühl, verstanden zu werden.

Natürlich habe ich auch gelernt, was Du unbedingt vermeiden solltest beim Verkaufen am Telefon. Ein starres Skript macht Dich zu einem Roboter. Zu viel reden überfordert Dein Gegenüber. Aufdringlichkeit schreckt ab. Und fehlende Vorbereitung zerstört jede Chance, Vertrauen aufzubauen. Wer hingegen offen fragt, ehrlich zuhört und flexibel reagiert, verwandelt ein einfaches Telefonat in eine echte Chance.

Telefonverkauf am Telefon verkaufen, Telefonakquise , Verkaufstraining Vertriebstraining Vertriebsseminar Verkaufsseminar Verhandlungstraining Verhandlungsseminar Preisverhandlungstraining Preisverhandlung Preisverhandlungsseminar Kaltakquisetraining Akquisetraining

Fehler beim Telefonieren mit Kunden

Damit Du nicht dieselben Fehler machst wie ich damals, hier die wichtigsten Punkte, die Dir helfen, beim Telefonieren mit Kunden erfolgreich zu sein:

  • Botschaften klar und prägnant halten – Lange Monologe verlieren die Aufmerksamkeit des Kunden. Sag, worum es geht, und bleib konkret.
  • Aktiv zuhören – Stelle Fragen, höre wirklich hin und gehe auf das ein, was Dein Gesprächspartner sagt. So entsteht ein echter Dialog.
  • Das richtige Timing wählen – Zu früh oder zu spät im Entscheidungsprozess anzurufen, ist fatal. Finde den Moment, an dem Dein Gegenüber wirklich offen ist.
  • Empathie zeigen – Menschen spüren sofort, ob Du nur verkaufst oder ob Dich ihre Situation interessiert. Verstehe, wie Dein Gesprächspartner tickt.
  • Mentale Notizen machen – Merke Dir Details, die im Gespräch fallen, und greife später darauf zurück. Das zeigt Aufmerksamkeit und Wertschätzung.

Ein Gespräch am Telefon ist keine Pflichtübung, sondern eine Brücke. Es verbindet zwei Menschen, die sonst vielleicht niemals ins Gespräch gekommen wären. Und es eröffnet Chancen, die oft überraschend sind. Manchmal sind es gerade die spontanen Gespräche, die zum entscheidenden Abschluss führen.

Wenn ich heute zurückblicke, bin ich dankbar für meine Fehlschläge. Sie haben mich gezwungen, den Telefonverkauf neu zu denken. Sie haben mir gezeigt, dass Zuhören mächtiger ist als jedes Argument, dass Pausen oft mehr Wirkung haben als endlose Erklärungen und dass ein ehrliches Interesse stärker überzeugt als jede Verkaufsfloskel.

Der Telefonverkauf lebt, und er ist ein unschätzbares Kapital. Nicht, weil er altmodisch ist, sondern weil er etwas bietet, das keine Technik ersetzen kann: den direkten Draht von Mensch zu Mensch.

Typische Fehler im Telefonverkauf, die Du unbedingt vermeiden solltest

  • Skripte runterrattern: Ein Gespräch wirkt sofort künstlich, wenn Du klingst wie ein Roboter. Passe Dich flexibel an.
  • Zu viel reden: Wer den Kunden mit Informationen überlädt, verliert ihn schnell. Weniger ist oft mehr.
  • Falsches Timing: Ein Anruf zur falschen Zeit kann alles kaputt machen. Achte auf Uhrzeiten und teste, wann Dein Ansprechpartner am besten erreichbar ist.
  • Aufdringlich sein: Druck erzeugt Gegendruck. Zeig stattdessen Lösungen, die wirklich passen.

Die geheime Zutat: Empathie

Technik und Tools sind wichtig, aber der wahre Unterschied liegt in Deiner Empathie. Wenn Du wirklich zuhörst und zwischen den Zeilen erkennst, was Dein Gegenüber bewegt, wirst Du nicht als Verkäufer wahrgenommen, sondern als Partner.

Dein Praxis-Fahrplan für das nächste Telefonat im Telefonverkauf

  • Bereite Dich vor: Name, Position, aktuelles Thema.
  • Nimm Dir ein klares Ziel für das Gespräch vor.
  • Starte mit einem präzisen Nutzenargument.
  • Stelle mindestens 3 offene Fragen.
  • Hör aktiv zu und notiere Stichpunkte.
  • Schließe mit einem klaren nächsten Schritt (z. B. Termin, Unterlagen, Follow-up).

👉 Mein Tipp für Dich als Verkäufer: Denk immer daran – Menschen kaufen nicht nur Produkte oder Dienstleistungen. Sie kaufen Vertrauen, Sicherheit und eine positive Beziehung. Genau das kannst Du am Telefon aufbauen.

Wenn Du diese Punkte beherzigst, wird das Telefon nicht nur ein Werkzeug sein, sondern Dein stärkster Hebel im B2B-Vertrieb.

FAQ: Telefonverkauf Übungen

1. Warum sind Übungen für das Verkaufen am Telefon wichtig?
Weil das Verkaufen am Telefon andere Anforderungen stellt als persönliche Gespräche. Übungen trainieren Stimme, Gesprächsaufbau, Einwandbehandlung und den Aufbau von Vertrauen beim Telefonieren mit Kunden.

2. Welche Arten von Übungen eignen sich für Telefonverkauf und Telefonakquise?
Rollenspiele mit realistischen Szenarien, Einwandbehandlungstraining, Gesprächspitches, Lead-Qualifizierung und Abschlussübungen am Telefon.

3. Wie helfen Rollenspiele beim Verkaufen am Telefon?
Sie simulieren typische Situationen der Telefonakquise oder des Telefonierens mit Kunden, um Sicherheit beim Gesprächseinstieg, Fragestellung und Abschluss zu entwickeln.

4. Wie trainiert man aktives Zuhören beim Telefonieren mit Kunden?
Partnerübungen mit gezielten Fragen und Feedback, Paraphrasieren der Kundenanliegen und bewusstes Einsetzen von Pausen, um Reaktionen zu prüfen.

5. Wie übt man Preis- oder Angebotsverhandlungen am Telefon?
Szenarien mit unterschiedlichen Preisvorstellungen, strategische Pausen trainieren, Nutzen und Mehrwert klar formulieren und Einwandbehandlung gezielt einbauen.

6. Welche psychologischen Elemente sind beim Verkaufen am Telefon und in der Telefonakquise wichtig?
Spiegeln von Stimme und Tonfall für Sympathieaufbau, Reframing von Einwänden, Einsatz des Kontrastprinzips bei Angeboten, um Kundenentscheidungen zu beeinflussen.

7. Wie sorgt man für nachhaltige Trainingswirkung?
Feedbackrunden nach jedem Telefonat, Aufzeichnung von Telefonakquise-Gesprächen zur Selbstanalyse, Praxisaufgaben zwischen Trainingssessions, regelmäßige Refresh-Übungen.

8. Welche Fehler beim Verkaufen am Telefon sollte man vermeiden?
Zu theoretische Übungen ohne Praxisbezug, keine klaren Ziele für das Telefonieren mit Kunden, nur Beobachten statt aktiver Übung, Kritik ohne konstruktives Feedback.

9. Welche Übungen eignen sich speziell für B2B-Telefonverkauf und Telefonakquise?
Simulation von Kaltakquise, Präsentationen vor Entscheidergruppen per Telefon, Verhandlungsgespräche mit Einkaufsteams, Cross- und Upselling-Szenarien.

Regelmäßige Übungen im Telefonverkauf und Telefonakquise stärken die Fähigkeit, erfolgreich am Telefon zu verkaufen und professionell mit Kunden zu telefonieren. Sie verbessern Gesprächsführung, Argumentation und Abschlussquote nachhaltig.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

Ähnliche Beiträge